Hast

Hast
1. Alle Hast dênt nich.Eichwald, 752.
2. Alle hast is nien spôd.Eichwald, 753.
Holl.: Haast is geen spoed. (Harrebomée, I, 272.)
3. Grosse Hast führt vom guten Wege in den Morast.
Frz.: Qui trop se haste, en beau chemin se fourvoye.
Holl.: Haastigheid brengt ramp meê. (Harrebomée, I, 272.)
4. Grosse Hast kommt oft zu spät.Simrock, 4380; Körte, 2638.
5. Groth Hast gaff unverle (niemals) guden Spodt (Betrieb).Grautoff, I, 497.
6. Hast bringt Reu.
It.: Chi si risolve presto, adagio se ne pente. (Pazzaglia, 305, 2.)
7. Hast hat kên Spôd1. (Holst.) –Hochdeutsch bei Simrock, 4382; Körte, 2636.
1) Sput, d.i. Förderung. – Zu grosse ⇨ Eile(s.d.) bringt eher rück- als vorwärts. Bei J.
Cats im Holländischen findet sich derselbe Gedanke in dem Reimspruch: Met zinnen, kinder, wat ghy doet! Je groter haast, je minder spoed.
Böhm.: Kvapky mívají hapky. (Čelakovsky, 258.)
8. Hast hat's gar oft verpasst.
Böhm.: Prudký se kolíkráte překotí, až ho i váhavý dohoni. (Čelakovsky, 258.)
9. Hast hollt nig fast. (Holst.) – Schütze, II, 110.
Zu geschwind taugt nicht.
10. Hast ist meist ohne Vortheil.Simrock, 4378; Körte, 2640.
Böhm.: Kvapnému rostou boule na břiše (na čele) lenochovi na hřbetĕ. – Kvapný zmĕte, nevyplete. – Ukvapilého i stůl trkne. (Čelakovsky, 258.)
Holl.: Haast verkwist. (Bohn I, 321.)
Poln.: Gorący pomiesza, niepomoże. – Rączemu guz na brzuchu roście, a leniwemu na grzbiecie. (Čelakovsky, 258.)
11. Hast und Sput thut niemals gut. (Flatow.) – Frischbier2, 1496.
Böhm.: Spĕch brzo umírá. (Čelakovsky, 258.)
Dän.: Daarlig dristighed og hovmodig hastighed giorde aldrig godt. (Prov. dan.,
247.)
Frz.: Qui trop se hâte en cheminant, en beau chemin se fourvoye souvent. (Bohn I, 53.)
12. In Hast wird kein guter Rath gefasst.
Böhm.: Kvap není dobrý rádce. (Čelakovsky, 258.)
13. Je gröter Hast, je minder Spôd (Sput). Schütze, II, 110; IV, 73; hochdeutsch bei Simrock, 4381; Körte, 2637.
Je mehr man eilt, je weniger kommt man vorwärts.
Holl.: Haast hinkt haast. (Harrebomée, I, 272.) – Hoe meerder haest, hoe minder spoed. (Bohn I, 328.) – Hoe meerder haast, hoe minder spoed, zei Arie korse, en hij liep zonder schoenen langs straat. (Harrebomée, I, 272..)
14. Nichts mit Hast als – Flöhe fangen.Eiselein, 284; Körte, 2639 u. 3278; Schottel, 1135b; Simrock, 4379; Braun, I, 1153.
Holl.: Geen ding met der haast, dan vlooijen te vangen. – Wees niet al te haastig in uw warmoes. – Wees niet te haastig, het is nog licht tot aan den avond. (Harrebomée, I, 272.)
15. To vel Hast batet nich. (S. ⇨ Baten.) (Lippe.)
Dän.: For hastig rund, fortryder det tit. (Prov. dan., 482.)
16. Ut de Hast kümmt nix Gôdes, säd Ûlenspegel, un lêt'n Semppott (Senftopf) fallen. Hagen, 98, 10.
Holl.: Gij zijt zoo hastig, gij zoudt niet deugen, om varkens te maken, want gij zoudt den staart vergeten. (Harrebomée, I, 272.)
17. Was in Hast geschicht, gedeihet nicht.
18. Zu grosse Hast hat's oft verpasst.Hoefer, 1087; Diermissen, 328; Schütze, II, 110.
[Zusätze und Ergänzungen]
19. Ilen Hast hat sien Daj keenen Schpuot. (Neumark.) – Engelien, 289.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hast — hast …   Dictionnaire des rimes

  • hast — [ ast ] n. m. • XVIe; lat. hasta « lance, hampe de lance » 1 ♦ Anciennt Lance, javelot. 2 ♦ Didact. ARME D HAST : toute arme dont le fer est monté sur une longue hampe. ⊗ HOM. Haste (1. hâte). ● hast nom masculin (latin hasta, lance) Arme d hast …   Encyclopédie Universelle

  • hast — hast; hast·er; hast·i·ly; hast·i·ness; hast·ings; …   English syllables

  • Hast — »(durch innere Erregung oder Unruhe ausgelöste) Eile, Ungeduld«: Das im Nhd. seit dem Ende des 16. Jh.s bezeugte Substantiv ist aus dem Mnd. aufgenommen. Mnd. hast »Hast, Übereilung« führt über gleichbed. niederl. haast (mniederl. hast‹e›) auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hast — Sf std. alt. obd.(16. Jh.) Entlehnung. Aus dem Niederdeutschen aufgenommen, wohin es aus dem Niederländischen gelangt ist. Dorthin ist es entlehnt aus afrz. haste (frz. hâte), das seinerseits aus dem Germanischen entlehnt ist: auf ein * haifsti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • HAST — ist eine Abkürzung für: Hausanschlussstation, den Übergabepunkt der Fernwärme vom Energieversorger zum versorgten Gebäude Hawaii Aleutian Standard Time, die Zonenzeit der Zeitzone UTC 10 Siehe auch:  Wiktionary: Hast –… …   Deutsch Wikipedia

  • hast|y — «HAYS tee», adjective, hast|i|er, hast|i|est. 1. hurried; quick; done or made in a hurry: »a hasty visit. He gave his watch a hasty glance and ran for the train …   Useful english dictionary

  • Hast — (h[a^]st), 2d pers. sing. pres. of {Have}, contr. of {havest}. [Archaic] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hast — bezeichnet eine beschleunigte Tätigkeit bei Zeitdruck ist eine alte Bezeichnung für ein Fleischstück HAST ist eine Abkürzung für Hausanschlussstation, den Übergabepunkt der Fernwärme vom Energieversorger zum versorgten Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • hast — [hæst] thou hast old use a way of saying you have …   Dictionary of contemporary English

  • hast — sb. (fk.); han forlod gerningsstedet i hast …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”